Freie Bahn für Wilderer

Eine weibliche Giraffe kämpft um ihr Leben – seit mehreren Tagen ist sie in einer Falle aus Draht gefangen, nun versuchen ihr Farmarbeiter zu helfen. Jagdszenen aus einem Wildpark im Südwesten Simbabwes, der bisher dem Farmer Buck de Vries gehörte: Der soll nun aber enteignet werden. Sein Land wird wahrscheinlich einem Minister überschrieben. Das berichtet ARD-Korrespondent Stefan Schaaf. Weiterlesen

Regierung dementiert Mugabes baldigen Abgang

Die simbabwische Regierungspartei ZANU-PF hat Berichte über eine baldige Ablösung von Präsident Robert Mugabe demeniert. Die Informationen seien „nicht korrekt“, es handle sich um „Wunschdenken von Seiten der Briten“, sagte ZANU-PF-Sprecher Nathan Shamuyarira am Montag in Harare. Er warf der früheren Kolonialmacht Großbritannien vor, die Oppositionsbewegung MDC in Simbabwe an die Macht bringen zu wollen, so mehrere britische und deutsche Medien. Weiterlesen

Tritt Simbabwes Präsident zurück?

Simbabwes Regierung verhandelt einem britischen Zeitungsbericht zufolge mit der Opposition des südafrikanischen Landes über einen Rücktritt des umstrittenen Staatschefs Robert Mugabe. Im Gegenzug müsste die Bewegung für den Demokratischen Wandel (MDC) dem Staatschef Immunität und Asyl im Ausland gewähren, berichtete die Tageszeitung „Times“ am heutigen Montag. Weiterlesen

Landeskirche: Mitgliederzahl rückläufig

Die Evangelische Kirche im Rheinland, zu der auch der evangelische Kirchenkreis Simmern-Trarbach zählt, hat im Jahr 2001 sinkende Mitgliederzahlen verzeichnet. Während mehr als 19.500 Protestanten aus der Kirche ausgetreten seien, hätten die Gemeinden nur rund 6.600 neue Mitglieder aufgenommen, hieß es am vergangenen Mittwoch bei der Vorstellung der Jahresstatistik 2001 während der rheinischen Landessynode in Bad Neuenahr. Simmern-Trarbach wird von Superintendent Horst Hörpel, Ohlweiler, in Bad Neuenahr vertreten. Weiterlesen

Deutsche Trainer auch in Botswana hoch im Kurs

Deutsche Fußball-Trainer stehen international hoch im Kurs. Zwölf von ihnen betreuen derzeit Nationalmannschaften im Ausland, alleine fünf traten ihren Job im Jahr 2002 an, und „Weltenbummler“ Rudi Gutendorf kommt im Februar wohl als 13. dazu. Gutendorf, 1973 in Chile erster deutscher Trainer einer ausländischen Nationalmannschaft, soll bei seiner 17. Station als Nationalcoach in Samoa und Amerikanisch-Samoa sogar gleich zwei Teams betreuen. Deutsche Trainer waren auch im südlichen Afrika, darunter Botswana und Namibia, im Einsatz, berichteten die „Stuttgarter Nachrichten“. Weiterlesen

In Botswana stirbt die Familie aus

Als Folge der Aids-Epidemie schließen sich Menschen im südlichen Afrika immer häufiger zu "Notgemeinschaften" zusammen. Das haben Forscher um den Gießener Soziologen Reimer Gronemeyer herausgefunden. Die Wissenschaftler arbeiten seit zwei Jahren an einem Forschungsprojekt "Soziale Folgen von Aids im südlichen Afrika", berichtet der "Gießener Anzeiger". Das Projekt werde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nun für zwei weitere Jahre mit insgesamt etwa 100.000 Euro gefördert, teilte Matthias Rompel vom Institut für Soziologie an der Justus-Liebig- Universität Gießen mit. Aus diesem Anlass präsentierte die Projektgruppe am Mittwoch ihre Arbeit der Öffentlichkeit. Rompel referierte auf dem Partnerschafts-Seminar in Wuppertal im August 2002 (dumela.net berichtete).

Weiterlesen

Armes reiches Angola

Wir sind im Osten Angolas unterwegs, entlang der zahlreichen Flussläufe. „Wir“ ist ein ARD-Kamerateam. Angola gehört zu den reichsten der Erde, weil es hier riesige Rohstoff-Vorkommen gibt, vor allem Öl und Diamanten. Doch sein Reichtum hat Angola arm gemacht – seit fast 30 Jahren tobt hier einer der längsten Bürgerkriege Afrikas, zwischen der korrupten MPLA-Regierung und den brutalen UNITA-Rebellen. Häufig bestimmen die Flussläufe den Frontverlauf. Denn hier werden Diamanten angeschwemmt und ausgegraben.
Weiterlesen