Deutsche Ministerin bittet in Namibia um Vergebung

Hundert Jahre nach der blutigen Niederschlagung des Herero- Aufstandes hat Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul deren Nachfahren um Vergebung für die Gräueltaten der deutschen Kolonialtruppen gebeten. „Ich bitte Sie um Vergebung unserer Schuld,“ sagte Wieczorek-Zeul bei der Gedenkfeier zum 100. Jahrestag der gewaltsamen Niederschlagung des Aufstands der Herero und Nama durch die kaiserlichen Truppen in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia). Mit Wieczorek- Zeul nahm erstmals ein Mitglied einer Bundesregierung an den Feierlichkeiten teil, berichtete „Regierung online“. Deutsche Soldaten der Kolonialmacht hatten vor hundert Jahren etwa 70.000 Menschen getötet. Weiterlesen

Ungefragt unter die Haube

Tausende Frauen wurden in Südafrika ohne ihr Wissen verheiratet. Korrupte Beamte hätten auf dem Papier die Eheschließung mit Ausländern vollzogen, berichtet „Der Spiegel“. Die südafrikanische Regierung hat wegegen der fingierten Ehen eine landesweite „Heirats-Überprüfungs-Kampagne“ gestartet. … Weiterlesen

Abenteuer Versöhnung: Platz nehmen bei PIA

Drei Teilnehmende des internationalen Jugendcamps präsentieren das bunte Abschlussessen mit vielen nationaltypischen Gerichten. - Foto: Archiv/Pia
Drei Teilnehmende des internationalen Jugendcamps präsentieren das bunte Abschlussessen mit vielen nationaltypischen Gerichten. – Foto: Archiv/Pia

Der Krieg auf dem Balkan hat bei den Jugendlichen aus dem ehemaligen Jugoslawien Wunden hinterlassen; sie haben den Kampf der Ethnien und Nationalitäten hautnah miterlebt. Ein Projekt im Sommer 2004, an dem junge Menschen aus vier Nationen teilnehmen und das auch die evangelische Landeskirche mitträgt, soll zur Versöhnung beitragen. 15 Jugendliche aus dem Hunsrück bilden bei PIA, „Peace Intercultural Adventure“ (interkulturelles Abenteuer Frieden), die Delegation aus Deutschland. Weiterlesen

“Die Deutschen haben uns zerstört“

Karte des nordwestlichen Botswanas; Tsau ist rot markiert. - Karte: dunet/Republic of Botswana
Karte des nordwestlichen Botswanas; Tsau ist rot markiert. – Karte: dunet/Republic of Botswana

Hunderte Herero haben sich zum Gedenken an ihren Aufstand gegen die deutschen Kolonialherren vor hundert Jahren im Nordwesten von Botswana versammelt. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP. „Die Deutschen haben uns zerstört“, sagte demnach der namibische Herero-Führer Kuaima Riruako zum Auftakt der zweitägigen Feierlichkeiten im botswanischen Tsau in Botswana. Riruako sagte, dass er nicht nur für die in Namibia lebenden Herero Entschädigungszahlungen fordere, sondern auch für jene in Botswana. Es war laut AFP-Meldungen das erste Mal, dass die überwiegend in Namibia lebenden Herero ihre Forderungen auf das Nachbarland ausdehnten. In Namibia leben rund 120.000 Herero, in Botswana sind es etwa 70.000. Während seines Namibia-Besuchs vor wenigen Monaten hatte der deutsche Außenminister Joschka Fischer jegliche Äußerunge hinsichtlich der Entschädigungsfrage abgelehnt (dumela.net berichtete). Tsau liegt rund 50 Kilometer nordwestlich von Sehitwa, das die Workcampgruppe von 1999 besuchte. Weiterlesen