Das Internet kommt in Afrika langsam zum Zug: Seit Mitte der 90er Jahre das Informationszeitalter in Afrika begonnen hat, gibt es beim Nutzen des weltweiten Netzes einen rasanten Aufschwung. Das berichtet der Online-Nachrichtendienst Heise Online. Einer kürzlich veröffentlichten UN-Studie zufolge stieg die Zahl der privaten Surfer in den vergangenen anderthalb Jahren um 20 Prozent an. Doch es gibt Einschränkungen: Die meisten afrikanischen Dörfer bleiben abgelegen – auch für das Internet. Telefonanschlüsse und damit der Zugang beschränken sich oft auf größere Städte und sind überdies für die meisten Afrikaner
unbezahlbar, berichtet Heise Online weiter. Weiterlesen
Bund soll mehr für Kampf gegen Aids zahlen
Anlässlich des Welt-Aids-Tags rief die internationale Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen Regierungen, internationale Organisationen und Geberländer auf, die Programme zum Behandeln von HIV/Aids-Patienten in ärmeren Ländern auszuweiten. Die Organisation forderte die Regierungen der Industrieländer auf, mehr Geld für die Behandlung bereitzustellen und den Schutz der Gesundheit in ärmeren Ländern nicht zu Gunsten eigener Interessen
einzuschränken. Zudem müssten die Arzneimittelpreise drastisch gesenkt
werden. Weiterlesen
Einen Euro in Afrikas Zukunft investieren
Mit der Kollekte für die Afrika-Mission im Januar 2003 startet die Hilfsorganisation Missio eine bundesweite Hilfsaktion für die Pastoralarbeit der katholischen Kirche in Afrika. Unter dem Motto „Ein Euro für Afrika – Der Zukunftsfonds“ ruft das internationale katholische Missionswerk Missio auf, in die Zukunft der Menschen zu investieren, die sich für die freie Entwicklung ihrer Mitmenschen, für Gerechtigkeit und Versöhnung einsetzen. Die Aktion beginnt mit den Kollekten zum Afrikatag zwischen dem 1. und 12. Januar 2003 und mit der Ausschreibung eines Kreativ-Wettbewerbs in den über 13.000 katholischen Pfarrgemeinden in Deutschland. Mit der Prämierung der Beiträge in Aachen am 23. August 2003, dem Internationalen Tag zur Erinnerung an den Sklavenhandel und dessen Abschaffung, endet die Kampagne. Weiterlesen
Zeitung: Südafrikanische Polizei deckt neue Anschlagspläne auf
Die südafrikanischen Polizei hat nach Zeitungsinformationen Pläne weißer Rechtsextremisten aufgedeckt, das Land mit einer ganzen Serie von Bombenanschlägen zur Vorweihnachtszeit zu erschüttern. Seitdem befinden sich die Sicherheitskräfte in erhöhter Alarmbereitschaft, wie die „Sunday Times“ berichtete. Weiterlesen
Mobiles Aids-Labor erfolgreich in Afrika eingesetzt
Bereits fünf Monate nach der Präsentation des weltweit ersten mobilen Aids-Labors auf dem Welt-Aids-Kongress in Barcelona sind die ersten Laborfahrzeuge in afrikanischen Ländern südlich der Sahara im Einsatz. Die mit einer günstigen und präzisen Diagnosetechnik für das Feststellen des HI-Virus ausgestatteten Geländefahrzeuge können jeweils bis zu 10.000 Patienten mit Therapie
und Therapiekontrolle versorgen. Das Gefährt wurde von zwei Biotechnologie-Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Universität Münster entwickelt. Weiterlesen
Johanniter bauen Hilfe im südlichen Afrika aus
Weltweit sind 42 Millionen Menschen Aidskrank oder HIV-infiziert. 70 Prozent leben im südlichen Afrika. Allein im laufenden Jahr kommen fünf Millionen Neuinfizierte hinzu, hiervon stammen 3,5 Millionen Menschen aus der Region südlich der Sahara. Angesichts dieser erschreckenden Zahlen bauen die Johanniter, eine deutsche Hilfsorganisation, ihr Aids-Hilfe-Programm für die Region aus. Weiterlesen
‚Düsteres Bild, aber Aufklärung hilft‘
Immer noch sehen die Statistiken düster aus. In Afrika, weiterhin der am stärksten von HIV und Aids betroffene Kontinent, leben rund 29 Millionen der weltweit 42 Millionen Infizierten. Die Folgen für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben sind erschreckend: Die Waisenhäuser füllen sich und in manchen Dörfern gibt es nur noch Alte und Kinder, niemanden mehr, der die Äcker bestellt, und auch immer weniger Berufstätige wie Arbeiter, Lehrer und Krankenpfleger. Weiterlesen
Zweitbeste Lebensretter kommen aus Südafrika
Mit den abschließenden Disziplinen 100-Meter-Schwimmen und Retten mit Flossen sowie der Gurtretter-Staffel endete der 14. Internationale Deutschlandpokal der DLRG in Warendorf. Bis zum Schluss lieferten sich die fünf Teams aus Deutschland, Südafrika, den Niederlanden, Spanien … Weiterlesen
Sonnenfinsternis in Afrika begeistert Tausende
Afrika hat die zweite totale Sonnenfinsternis binnen eineinhalb Jahren erlebt. Das berichtet die „Rhein-Zeitung online“. Zehntausende Schaulustige von Angola bis Mosambik verfolgten demnach das Ereignis im südlichen Afrika. Begleitet wurde das Spektakel an vielen Orten … Weiterlesen
Verdunkelte Sonne über dem schwarzen Kontinent
Mit Spannung wird in Afrika und Australien heute das Spektakel einer totalen Sonnenfinsternis erwartet. Bereits zum zweiten Mal in anderthalb Jahren wird am heutigen 4. Dezember der Schatten einer totalen Sonnenfinsternis über den Süden des Kontinents ziehen. Der weniger als 100 Kilometer schmale Pfad des Kernschattens führt durch die schönsten Safari-Parks der Region. Kürzer als zwei Minuten wird das seltene Phänomen jeweils zu sehen sein. Von der gesamten Nordhalbkugel aus ist das Schauspiel nicht zu beobachten. Weiterlesen