De Beers will neue Diamantenvorkommen in Botswana erschließen

Ein Teil der Debswana-Mine in Orapa. - Foto: Debswana
Ein Teil der Debswana-Mine in Orapa. – Foto: Debswana

Der südafrikanische De Beers-Konzern will in einem Zusammenschluss (Joint Venture) mit African Diamonds nach neuen Diamantenvorkommen in Botswana suchen. Dies gab das Unternehmen bekannt. De Beers ist bereits in allen Minen Botswanas aktiv. Dazu wurde der Debswana-Konzern gebildet, an dem der Staat Botswana und Debswana je 50 Prozent halten. Von einer erneuten Zusammenarbeit mit der botswanischen Regierung ist bei dem neuen Vorhaben jedoch nicht die Rede: De Beers werde 51 Prozent an dem gemeinsamen Unternehmen halten und African Diamonds 49 Prozent, teilten beide Firmen mit. Das Joint Venture müsse allerdings noch von den Behörden in Botswana genehmigt werden. Wo in Botswana der allfällige Abbau stattfinden soll, gab das Unternehmen nicht an. Weiterlesen

122 Länder erhalten günstige Aids-Medikamente

Aids-Kranke in 122 Ländern erhalten Medikamente günstiger. - Foto: Archiv/Wald
Aids-Kranke in 122 Ländern erhalten Medikamente günstiger. – Foto: Archiv/Wald

Die Stiftung des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton hat mit Herstellern von Aids-Medikamenten erhebliche Preisnachlässe ausgehandelt. Mehr als 120 Entwicklungsländer können die Präparate nun wesentlich günstiger einkaufen, hieß es in Medienberichten. Wer den Rabatt will, muss jedoch gewisse Auflagen erfüllen: Die Länder müssen nachweisen, dass sie die vergünstigten Mittel bezahlen können und dass die Medikamente tatsächlich an Betroffene abgegeben werden. Weiterlesen

Provokante Fragen gegen dumme Anworten

Ein Motiv der Plakataktion. - Grafik: PR
Ein Motiv der Plakataktion. – Grafik: PR

Vielen kennen die dummen Sprüche und die Vorurteile, die hinter ihnen stecken. Eine provokante Schweizer Plakatkampagne macht seit einigen Wochen genau darauf aufmerksam. „Woher haben die Kosovo-Albaner ihre Autoradios?“ oder „Was macht ein Schwarzer mit seiner Frau über Mittag?“ Solche irritierenden Fragen zum Alltag von Minderheiten in der Schweiz stellt die Züricher „Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus“. Weiterlesen