Verdunkelte Sonne über dem schwarzen Kontinent

Um 6.56 Uhr mitteleuropäischer Zeit beginnt das Himmelsspektakel, wenn es sich nahe der angolanischen Hafenstadt Sumbe verfinstert. Um 7.04 Uhr geht es dann über Botswana durch den Süden Simbabwes bis nach Südafrika. Nach Durchqueren des Südens von Mosambik verlässt der Kernschatten Afrika, um über den Indischen Ozean bis Australien zu wandern.

Tausende Besucher aus aller Welt erwarten im Krüger-Nationalpark beim Himmelsspektakel Antwort auf die Frage, ob das seltene Phänomen Elefantengemüter zu erschüttern vermag. Oder ob sich Antilopen angesichts der plötzlichen Dunkelheit noch mal aufs Ohr legen und leichte Beute für eigentlich nachtaktive Raubtiere werden. „Eins ist klar“, sagte Parksprecher William Mabasa der Deutschen Presse-Agentur, die von mehreren deutschen Tageszeitungen zitiert wird: „Es wird einige Verwirrung geben.“

Tourismusplaner erhoffen sich eine Belebung des Geschäfts durch das Schauspiel. Bereits im vergangenen Jahr seien die ersten Buchungen eingegangen, hieß es aus Tourismuskreisen.

Die „Schwarze Sonne“ und ihr prächtiger, leuchtender Strahlenkranz – die Korona – haben sich auch als Arbeitsplatz-Beschaffer erwiesen. Wenn die Schaulustigen ihren Augenschutz zurecht rücken, werden das nicht mehr die in Europa gesammelten „Sofi-Brillen“ sein. Die neuen Schutzbrillen stammen aus der südafrikanischen Halbwüste Karroo, wo eine aus 56 arbeitslosen Frauen bestehende Kooperative mehr als drei Millionen Exemplare fertigte, berichten die Zeitungen weiter.